Arbeitsgebiete
Die hier aufgeführten Arbeitsgebiete und auch (Teil-) Projekte setzen sich zusammen aus mittlerweile mehr als 140 betreuter Abschlussarbeiten
in Mathematik, Wirtschaftswissenschaten, Ingenieursstudiengängen und Weiterbildung
(auch als Lehrbeauftragter an anderen Hochschulen), sowie PhD-Arbeiten und Projekten aus meiner Beratungstätigkeit, die Bezug zur Hochschule hatten.
- Enterprise Risk Management (insb. Studien,
Analysen, Methoden und Verfahren für Verhalten,
Komplexität,
Nachhaltigkeit)
-
Entscheidungstheorie: Investition und
Finanzierung, Spieltheorie, Realoptionen (u.a. Immobilienwirtschaft)
-
Dynamische Systeme (stoch. Prozesse und
stoch. DGL'en)
-
Qualitätsmanagement (statistische
Methoden, z.B. im Six Sigma; insb. Gage R&R, SPC, DoE, ANOVA
und
GLM, multivariate Verfahren, Lebensdauer- und
Zuverlässigkeitsanalyse)
-
Derivate:
Bewertung, Bepreisung (Spieltheorie) und Optimierung
-
Geschäftsprozessoptimierung
(Strukturen, insb. Hierarchien, Optimierung in Graphen)
-
Unternehmenssteuerung (Management Sciences, Projektportfolios)
Projekte
u.a. in Kooperation mit
Unternehmen in den letzten Semestern:
- Disposal Process at the Contract Manufacturer Organization Warehouse
- Business Development for the Energy Efficient Market
- Product Qaulity Control and Improvement (Papierindustrie)
- Studie beste Schätzungen von Ausfalldaten unter Zensur
- Absatzprognose auf partieller Datenbasis )Getränkeindustrie)
- Prozessmanagement und Qualitätssicherung für das Stammdatenmanagement eines Luftfahrtunternehmen
- Feature Selection für die Prognose von Zeitreihen (Automobilkonzern)
- Modelbased Predictive Control und maschinelles Lernen für Anwendungen im Rahmen von Industrie 4.0
- Analyse der Lebensdauer von Finanzgeschäften
- Statistische Analysen des Qualitätsmanagements - Anwendung in
einem Projekt der 3D-Drucktechnologie unter Aspekten von Industrie 4.0
- Streaming-Analysen für Internet of Things-Streamingdaten
- Maschinelles Lernen - Betrachtung zweier Fallbeispiele mit R
- Spezielle Methoden des Operational Risk Managements
- Analyse der IFRS 9-Regulierungen
- Risikomanagementanalysen für eine Systemfood-Gesellschaft
- Bewertung und Prozessoptimierung in der Logistik (Luftfahrt)
- Kostentrukturanalyse für einen Mittelständler (Schweiz, Präzisionsmotoren)
- Reihenfolgeoptimierung anhand des Deckungsbeitrages u.w.Kriterien für Projektportfolios
- Extended Auctions für Einkaufsprozesse (Spieltheorie, Telekommunikationskonzern)
- Statistische Versuchsplanung mit optimal gewählten Einstellungen
- Analyse von Verhaltensrisiken durch statistische Analysen zu einem Unternehmensplanspiel (Master-Arbeiten)
- SPC für die Bildverarbeitung (Elektronikunternehmen)
- Analyse der Prozesskostenrechnung (Logistik)
- Bewertung von Rohstoff-Derivaten (Bank, Schweiz)
- Spieltheorie: Analyse von Auktionsmechanismen für's Procurement (Pharmakonzern)
- Aufbau eines prozessschrittübergreifenden OLAP-Servers für
die nearby-realtime statistische Analyse von MD-Produktionsdaten
- Derivate auf Strompreise an der European Energy Exchange (Energieversorger)
- Einlastungsprognosen in der Logistik (Luftfahrt)
- Unternehmenswertmodelle zur Modellierung von Kreditrisiko
- Warenderivate
- Exotische Zinsderivate
- Stochastische Portfoliooptimierung
- Entrepreneurship: Bewertung von Information in einem StartUp-Design
- Prozessdatenanalyse in der Edelstahl-Propduktion
- Dynamic Risk Management (PhD-Betreuung, Master-Arbeit)
- Prozess und
Architektur der VAT-Berechnung in SAP R/3 und BW
- Spieltheorie
für eine Duopol-Situation in der
Spezialchemiebranche
- Bayesianische Netze
und Bowties im Risk Management
- Zusammenhangs- und
Risikoanalysen im Multi-Projektmanagemnt
- Order based Sales -
Prognosen
- Abschätzung der Verlustquote LGD bei
Kreditausfällen mit
dem Optionsansatz
- Portfolio-Optimierung mittels stoch. Steuerung unter
HARA-Nutzenfunktionen
- Quantitative Analyse und Modellierung der Zusammenhänge von
Commodity-Werten
- Zustandsraum-Modelle und Kalman-Filter. Vorhersage und Filterung von
Zeitreihen
- Analyse, Konzept und Prototyping einer Umsatzplanung im SAP BW
-
Zeitreihenanalyse
im Controlling für Investitionsprojekte
- Six Sigma für
einen KFZ-Zulieferer
- Steueroptimierung in
einer Grossbank
- Korrelationen zwischen
Indexdaten und Credit Default
Swap-Kursen
- Controlling
für Projektportfolios
-
Copulas im Risk Management
- Data Mining für Versicherungsdaten:
Strukturschwächen
aufdecken
- Data Mining für die Stahlindustrie: QM
-
Statistische
Methodenauswahl für Six Sigma
- Analyse von QM-Fehlermeldungen aus dem SAP R/3 Modul QM
- Analyse und Optimierung von Markting-Strategien für einen
Automobil-Konzern
-
Behavioural
Finance in einer Grossbank
- Solvency II - Analyse
- Kreditrisiko: CreditRisk+ und CreditMetrics
- Data Mining für das Marketing
- Untersuchungen zur Power eines Design of Experiments (DoE)
- Stat. Untersuchungen mit Daten aus dem SAP QM
- Captive-Optimierung und (quantitatives) Risikomanagement
- Kreditderivate (2-Factor-Model)
- Six Sigma: Statistische Methodenstruktur mit MINITAB
- QM für Dienstleistungen
- Product Lifecycle Management und Entscheidungstheorie
- Generisches Testen von Applikationen für Wertschriften
- Dynamische Systeme (Ursache-Wirkungsketten im Corporate Finance
&
Controlling)
- Balanced Scorecard im QM
- Strukturen und Kennzahlen zur Hochschulsteuerung
- Business Transformations: Outsourcing und Bewertung
- Derivate-Bepreisung: exotische Optionen, strukturierte
Produkte
- Algorithmen zur Optimierung in Graphen: Strukturanalyse, optimale
Pfade unter Kapazitätsbeschränkungen und
Risikoaspekten
- Process Reengineering im Risk und Asset Management, Business
Intelligence
- Hedge Fonds: Risikoanalysen
- Spieltheorie in der Luftfahrtindustrie (Markt)
|